home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ##########################################################################
- # #
- # 'SCAN8800' ist FREEWARE, du kannst es in der ganzen Welt verbreiten, #
- # aber nur in kompletter Form. #
- # #
- ##########################################################################
-
-
-
- Hallo, lieber SWL (Short Wave Listener (Kurzwellenhörer(in))),
-
-
- um nicht alle interessanten Frequenzen und Namen von Sendestationen
- in Kopf speichern zu müssen, habe ich mir das Programm 'SCAN8800' ge-
- schrieben.
- 'SCAN8800_T' wurde für Computer kompiliert, die den 68020 Prozessor
- (aber auch 68030 und mehr) und einen Co-Prozessor besitzen. Der Ge-
- schwindigkeitsvorteil ist in diesem Fall nicht sehr groß - aber
- nutzen sollte man diese Möglichkeit schon, denke ich - und nutze CpuBlit.
- Die Anzahl der Eintragungen hängen vom freien Speicher des Amigas ab.
- Pro Frequenz lassen sich bis zu 9 Sendezeiten speichern, wobei auch
- die Wochentage berücksichtigt werden können.
-
-
- Besitzer des Empfängers FRG-8800 von YAESU können nun jubilieren,
- aber nur, wenn sie auch das Interface MINIX MIF-90 besitzen.
- Denn dann lassen sich die gewünschten Frequenzen in Schrittweiten
- von minimal 25 Hz ganz bequem vom Amiga aus einstellen.
- Infos bei RICOFUNK in Hildesheim.
-
- Ferner gibt es dann noch die Möglichkeit, auf verschiedene Art zu
- scannen, wobei die S-Werte grafisch dargestellt werden:
-
- - Scannen eines gewünschten Spektrums
- (z.B. LW, MW, .. oder z.B. von 6200 kHz bis 6300 kHz mit Schritt-
- weite 1 kHz oder ...).
-
- - Scannen über die Zeit.
- Um Schwankungen der Feldstärke aufzuzeichnen, können bis zu 6 Fre-
- quenzen eingegeben werden, die dann z.B. von 22:00 bis 23:30 Uhr
- abwechselnd eingestellt werden.
-
- - Scannen ausgewählter Stationen der Datenbank.
-
-
- Die Datei 'SCAN.miscel' sollte in das Directory 's:' kopiert werden.
-
-
- Anregungen für Verbesserungen, Fehlerbeseitigungen und zusätzliche
- Funktionen bitte an unten angegebene Adresse.
- Falls es neuere Versionen gibt, können diese bei mir angefordert
- werden. Bedingung aber ist die Zusendung einer Diskette und eines
- ausreichend frankierten Rückumschlages !!!
-
-
- Ganz herzlichen Dank an
- - Amiga und Commodore für die Entwicklung dieses hervorragenden Computers
- - SAS für den C-6.3 Compiler
- - Willi Burmeister für seine hilfreiche Unterstützung
- - Bryan Brown für sein feines DrawMap-Programm
- - Anders Bjerin (Schweden) & Bernd Schied (BRD) für den File-Requester,
- den ich auf Fish 464 fand (erscheint nicht unter OS 2.x)
-
-
- So long und 55 73.
-
-
- Anschrift: Rainer Redweik
- Kattowitzer Str. 7
- D-38440 Wolfsburg
- Germany
-
-
- Tel.: 05361/36577
-
- Z-Net: ELKO@GPDB.ZER
-
-
- ******************************************************************************
-
-
- I n f o s:
-
-
-
-
- Hardware Verbindung
-
-
- MIF 90 | Serial (AMIGA)
- --------------------------------------------------
- Pin Pin
-
- Eingang 1---------2 TX
- +14 Volt 2---------9 +12 Volt
- Masse 3---------7 GND
- Ausgang 4---------3 RX
- Nicht belegt 5 --4 RTS (Pin 4 und 5 unbedingt
- | kurzschließen, sonst
- --5 CTS erscheint "No 'CTS'!")
-
-
-
-
-
- Tips für die Bedienung
-
-
- Nach dem Start von SCAN8800 durchsucht das Programm den Ordner s: nach der
- Datei 'SCAN.miscel'. Existiert diese Datei nicht, verzweigt SCAN8800 in
- das Menu 'Miscellaneous edit' (die Taste 'Help' liefert übrigens manchmal
- Tips für die Bedienung des Eingabe-Editors. Bei meinem A2000-C muß ich zwei-
- mal drücken. Hm). Hier sollten folgende Eintragungen gemacht werden:
-
- - den Pfad, wo sich das Programm und die benötigten Dateien befinden
- z.B. Rundfunk:SCAN8800 wenn die Diskette 'Rundfunk' heißt
-
- - die Nummer des seriellen Anschlusses (0 für den standardmäßigen Port,
- 1, 2, ... für eine zusätzliche Schnittstellen-Karte)
-
- - Längen- und Breitengrad des Wohnortes
-
- - Sommerzeitbegin z.B. 31.03.
-
- - Sommerzeitende z.B. 30.09.
-
- - die Zeitdifferenz zwischen lokaler (Winter- !!!) Zeit und UTC
- z.B. in Deutschland 15:00 LOC - 14:00 UTC = +1
-
- - die minimale Frequenz in Hz, die der Empfänger empfangen kann
- z.B. 150000
-
- - die maximale Frequenz in Hz, die der Empfänger empfangen kann
- z.B. 29999900, 146000000 oder 173999500
-
- - die gewünschte Schrittgöße in Hz für die Scan-Funktion
- z.B. LW MW KW VHF
- 3000 9000 1000 25000
-
- Alles ausgefüllt ? Na dann bitte gleich abspeichern.
-
-
-
- Befindet sich in dem unter 'Miscellaneous' angegebenen Pfad die Datei
- 'Stations.SCAN', so erscheinen jetzt auf dem Bildschirm einige Eintragungen.
- Außerdem versucht das Programm die ASCII-Datei 'SCAN.chanel' zu lesen. In
- ihr können mit einem Editor Frequenzen mit dem dazugehörenden Kanal einge-
- geben werden:
-
- 27065000:009 /* NOTRUF */
- 145625000:001 /* Relais (hören) */
-
-
- Andernfalls müßen die gewünschten Daten eingegeben werden:
- Hierzu das Menu 'Station edit' anwählen (rechte Amiga-Taste und e).
-
- Nun der Reihe nach
-
- - die gewünschte Frequenz (in Hz),
-
- - wenn gewünscht, den Offset in Hz (es wird der Wert Frequenz + Offset zum
- Empfänger geschickt; z.B. 3812000 + 300. Max. +-999 Hz sind erlaubt.),
-
- - unbedingt den Mode (AM, LSB, USB, CW, FM, AMn, CWn oder FMn (n bedeutet,
- daß das Narrator-Filter mit eingeschaltet wird)),
-
- - die Klassifikation (z.B. Amateurfunk, Rundfunk, ...),
-
- - wenn gewünscht ein 't' für Zeiteingabe,
-
- - den Stationsnamen
-
- - die Koordinaten und
-
- - wenn bekannt den ITU-Kenner
-
- eingeben.
-
- Jetzt kann der nächste Datensatz eingegeben werden. Die Eingaben der
- vorigen Zeile werden als Vorgabe genutzt, um Tipparbeit zu sparen.
- Doppelte Frequenzen werden erkannt und nicht zugelassen.
- Soll keine Eingabe mehr erfolgen, bitte mit der Taste 'Esc' die Frequenz
- löschen und RETURN bzw. Enter (manche nennen diese Taste 'Eingabetaste',
- aber dienen die anderen Tasten nicht auch der Eingabe ?) drücken.
-
- Wird in der Spalte Time ein 't' eingegeben, dann erscheint eine neue Ein-
- gabemaske. Hier können Anfang und Ende einer Sendung eingegeben werden.
- Bitte in U T C !!! In der Spalte der Wochentage die entsprechenden Tage
- mit einem 'x' kennzeichnen. In der Spalte Sa kann auch ein 'a' (all) ein-
- gegeben werden -> alle Wochentage werden markiert.
- Mit 'TAB' u. 'Shift-TAB' kann innerhalb einer Zeile vor- und zurückgesprun-
- gen werden.
- Manche Stationen senden im Sommer eine Stunde früher. Dieses wird mit einem
- '#' in der Spalte vor Begin[UTC] gekennzeichnet.
- Eine Zeile wird gelöscht, wenn in der Spalte Begin[UTC] ein 'l' eingegeben
- wird. Steht nichts in dieser Spalte, wird die Maske verlassen.
-
-
- Erfolgt in der Spalte 'ITU' eine Eingabe, wird die Datei 'SCAN.itu' durch-
- sucht und der Klartext unterhalb der Überschrift angezeigt. Diese Datei
- kann mit einem Editor gepflegt werden: je Zeile 3 Stellen für die Abkür-
- zung, ein Doppelpunkt und 25 Zeichen für den Klartext - z.B.:
-
- CPV:Kapverdische Inseln
- S :Schweden
-
- In dieser Spalte erlaubt die 'Help'-Taste die sortierte Darstellung der
- 'SCAN.itu'-Datei. Weitere Betätigungen von 'Help' ändern die Sortierung
- nach ITU-Kenner bzw. Klartext. Der grüne Punkt zeigt die Spalte an.
- Mit den Cursor-Up/Down Tasten kann man vor- und zurückblättern. Ein schnel-
- leres Finden verhilft die Möglichkeit, den Anfangsbuchstaben des 'Gesuchten'
- zu drücken. Abhängig von der Sort-Spalte wird das erste Vorkommen markiert.
- Die Rückkehr zur ITU-Eingabe ermöglicht die 'Esc'-Taste.
-
-
-
-
- Empfänger einschalten:
-
- Wenn die Einschalttaste (oder rechte Amiga-Taste und p) betätigt wird, über-
- nimmt AMIGA die Kontrolle des Empfängers. Natürlich nur, wenn die Verbindung
- steht.
- Der Empfänger wird zwar vom Computer eingeschaltet, aber besser ist es,
- dieses auch von Hand zu tun !
- Nach Betätigung der RETURN-Taste wird die angewählte Frequenz und der ent-
- sprechende Mode eingestellt.
- Mit den Cursor-Up/Down werden die entsprechenden Stationen eingestellt.
- Mit Cursor-Left/Right ändert man den Offset (für SSB) in 25 Hz Schritten,
- 100 Hz Schrittweite erhält man, wenn zusätzlich eine Shift-Taste gedrückt
- wird. Alt-Tasten bewirken eine Schrittweite von 500 Hz und mit Hilfe der
- Ctrl-Taste wird der Offset auf den min. bzw. max. Wert gesetzt.
- Der Offsetwert der Datenbank wird direkt verändert und später auch abgespei-
- chert. 'u' (undo) macht die Änderung rückgängig.
- Mit 'Esc' wird dieser Modus beendet.
-
-
- Blättern:
-
- Auskunft, wie man vor- und zurückblättern kann, erhält man über die Help-
- Taste. Es gibt verschiedene Sortierkriterien, die über das Menu ausgewählt
- werden können. Auch mit den Tasten 'n' (next) und 'p' (previous) kann je nach
- Sortierung geblättert werden. Wird z.B. der Mode sortiert, wird nach Betä-
- tigung von 'n' z.B. von AM zu z.B. CW weitergeblättert.
-
- Nach Druck der Taste 'f' kann eine Frequenz eingeben werden - zu dieser wird
- dann 'gesprungen' oder wenn nicht vorhanden, in die Nähe. (Kurzform: 6205
- wird auf 6205000 erweitert).
- Wurde nach dem ITU-Kenner sortiert, kann man nach Druck der Taste 'i' eine
- ITU eingeben - zu dieser wird dann 'gesprungen' oder in die Nähe. Außerdem
- kann mit Hilfe der 'Help'-Taste nun die 'SCAN.itu'-Datei gelesen werden.
-
-
- Suchen:
-
- Mit Hilfe des Search-Menu wird die Rubrik Station-Name nach der gewünschten
- Buchstabenkombination (Groß- Kleinschreibung wird ignoriert) durchsucht.
- Diese wird farblich dargestellt. Sind mehrere vorhanden, kann mit Cursor-Up/
- Down vor- und zurückgeblättert werden.
- Mit 'F1' können Stationen selektiert werden.
-
- Das Suchen wird mit 'Esc' vorzeitig abgebrochen. Es erscheint die Auffor-
- derung, eine neue Eingabe zu machen. Verlassen wird dann die Suchfunktion,
- wenn bei leerer Zeile die RETURN-Taste gedrückt wird.
- Will man keine neue Suche starten, genügt die Betätigung der Taste 'q'.
-
-
- Sortieren:
-
- Entsprechende Funktion auswählen. Voreingestellt ist die Sortierung nach der
- Zeit, um beim Start gleich zu sehen, ob eine interessante Sendung läuft.
- Ein kleiner grüner Punkt in der Kopfzeile zeigt an, nach welcher Rubrik
- sortiert wurde.
-
-
- Select:
-
- Für besondere Zwecke können bestimmte Stationen ausgewählt werden. Einzelne
- werden mit 'F1' ausgewählt, Gruppen über das Menu; d.h. z.B. alle AM-Stati-
- onen, alle Stationen mit gleichem Namen oder gleichem ITU-Kenner usw.
- Clear macht alle Kennzeichnungen rückgängig.
- Delete löscht alle gekennzeichneten Stationen aus der Datenbank !!!
- In der Scan-Funktion 'Time' können bis zu 6, in 'Selected' alle selektierten
- Frequenzen gescannt werden.
- 'F2': alle Stationen ohne Koordinaten-Einträge werden selektiert, um sie
- leichter zu finden.
-
- Mit 'N'ext (shift-n) wird zur nächsten selektierten Station gesprungen,
- mit 'P'rev (shift-p) zur vorigen selektierten Station.
-
-
-
- S C A N:
-
- Die Scan-Funktionen werden mit der 'Esc'-Taste verlassen. Ein Scanvorgang muß
- vorher gestoppt werden.
- Wurde die Einschaltaste nicht betätigt, werden Zufallszahlen für die S-Werte
- generiert.
- Mausfaule können auch die Tastatur benutzen. Die entsprechenden Buchstaben
- sind unterstrichen. Ausnahmen gibt es bei 'Scan Time'. Die Frequenzen f1 - f6
- sind mit den Tasten für 1 - 6 (logisch) zu erreichen, aber sie sind nicht
- unterstrichen. Das wurde mir dann doch zu bunt.
-
-
- Scan Spectrum:
-
- Hiermit kann der LW-, MW-, ... Bereich abgehört werden. Mit Hilfe von 'Free'
- können die Werte From, To u. Step frei eingegeben werden. Über die Menu-Taste
- können zusätzlich die Rundfunkbänder der Kurzwelle und Amateurfunkbänder an-
- gewählt werden.
- Der Empfangs-Mode wird durch Anklicken von 'AM', 'FM', ... eingestellt.
- 'Scan' startet den Scanvorgang, 'Stop' beendet ihn. Wird nun 'Cont' betätigt,
- wird an der Stelle weitergescannt, wo gestoppt wurde. Wird dagegen 'Scan' be-
- tätigt, startet der Scanvorgang von vorn.
- Mit 'Delay' kann eine Wartezeit von bis zu 30 Sek. eingestellt werden, bevor
- zur nächsten Station 'gesprungen' wird.
- Mit Hilfe des Squelch-Reglers am Empfänger kann der Empfangs-Level höher ein-
- gestellt werden, damit schwache Stationen nicht zu hören sind. In diesem Fall
- wird die eingestellte Delay-Zeit nicht eingehalten, sondern zur nächsten Sta-
- tion 'gesprungen'.
- Eine andere Möglichkeit, die Delay-Zeit vom S-Wert abhängig zu machen, be-
- steht darin, mit Hilfe der Maus den unteren und/oder oberen S-Wert zu bestim-
- men, bei dem die Delay-Zeit wirksam werden soll. Unterhalb von 'Stop', links
- neben der S-Scala, befinden sich zwei kleine graue Balken. Mit dem Mauszei-
- ger, der sich im gültigen Bereich verändert, kann man den oberen Balken nach
- unten ziehen und den unteren Balken nach oben. Bei Stationen, deren S-Wert
- den Bereich zwischen diesen Balken erreicht, wird die Delay-Zeit eingehalten.
- Andere werden nur kurz angespielt.
- Die Tasten Cursor-Left/Right stoppen einen laufenden Scan-Vorgang. Weiterhin
- kann man mit ihnen per Hand scannen.
- Mit 'n' und 'p' springt man in Abhängigkeit der eingestellten Schwelle zur
- nächsten/vorigen Station. Der Scanvorgang muß dazu gestoppt werden.
- Wird 'Max hold' über das Menu selektiert, werden die maximal aufgetretenen
- S-Werte gezeichnent - hilft bei der Suche von kurzen Signalen (Sprechfunk).
-
- Scan Time:
-
- Mit dieser Funktion lassen sich die Feldstärkeschwankungen von bis zu 6 Fre-
- quenzen über die Zeit dokumentieren.
- Mit 'Selected' werden die ersten (max. 6) selektierten Stationen übernommen.
- Anschließend braucht dann nur noch die Anfangs- und Endezeit eingegeben wer-
- den. Mit 'Free' kann man beliebige Frequenzen eingeben. Ein 'e' (exit) be-
- endet vorzeitig die Frequenzeingabe.
- Gestartet wird mit 'Scan'. Ist die Anfangszeit noch nicht erreicht, wartet
- das Programm und startet dann selbstständig.
- Durch Anklicken der Freq. (f1-f6) (über Tastatur 1 bis 6) können diese ab-
- bzw. wieder zugeschaltet werden.
- Mit der Taste 'd' können Marken (dots) gezeichnet werden - mit 'c' (clear)
- wird die letzte Markierung wieder gelöscht.
-
- Scan Selected:
-
- Alle selektierten Stationen werden gescannt. Eine Delay-Zeit kann eingegeben
- werden. Ein Level, in dem diese Zeit eingehalten werden soll, kann wie bei
- 'Scan Spectrum' beschrieben, eingestellt werden.
- Cursor-Left/Right und die Tasten 'n' bzw. 'p' funktionieren wie bei 'Scan
- Spectrum' beschrieben.
-
-
-
- Sonstiges:
-
- In der Spalte 'Band' wird das offizielle Rundfunkband angegeben (schwarz).
- Frequenzen außerhalb dieser Rundfunkbänder werden berechnet und gerundet aus-
- gedruckt (gräulich).
-
- Wer einen schnellen Blick auf die Zeiten werfen möchte, drücke die Taste
- 't' (time). Nach einer zweiten Betätigung oder einer Menu-Auswahl verschwin-
- det die Anzeige.
-
- Und wer mit Hilfe eines 'Screengrabbers' und einem Malprogramm einen Ausdruck
- der Grafik machen möchte, kann mit 'Shift-p' die Farben abändern lassen.
- Dieses erspart etwas Zeit bei der Bearbeitung mit dem Malprogramm.
-
- Mit der Taste 'm' (map) wird eine Landkarte ein- bzw. ausgeblendet. Wenn
- die entsprechenden Koordinaten eingegeben wurden, wird der Standort ent-
- sprechen angezeigt. Auch bei 'Time-Scan' und 'Selected-Scan' verfügbar.
- Die Map-Datei heißt 'SCAN.map', für Interlace 'SCAN.map_lace'. Die, die
- nicht gebraucht wird, kann gelöscht werden.
-
-
- Bei lausigem Empfang sollte man den AMIGA nicht einschalten, da er leider
- einen leichten Störpegel erzeugt.
- Die Verbindung zum Empfänger klappt leider manchmal nicht. Ob das an der
- seriellen Schnittstelle liegt oder am Interface, kann ich nicht sagen - aber
- bei einem 2ten Versuch klappt es dann; jedenfalls meistens.
- Und nicht vergessen, ein regelmäßiges Backup von 'Stations.SCAN' und
- 'SCAN.itu' kann viel Ärger vermeiden.
-
- Wer mit dem Amiga Morsezeichen, RTTY oder FAX entschlüsseln möchte, kann mit
- Hilfe einer zusätzlichen Schnittstellenkarte SCAN8800 u n d ein Decoder-
- Programm laufen lassen. Unter 'Miscellaneous edit' braucht nur eine andere
- Unit-Nummer eingegeben werden. Ich denke, daß müßte funktionieren. Eine Ge-
- währ aber kann ich nicht geben !
- Es gibt auch Geräte, die am Joystick-Port angeschlossen werden. Eine zu-
- sätzliche Schnittstelle ist dann nicht erforderlich.
- Bei der Auswahl der Decoder sollte man sich gründlich informieren, denn nur
- so kann man weniger gute Erfahrungen vermeiden. Diese blieben mir hier im
- Norden leider nicht erspart.
-
-
- Viel Freude nun beim 'Ritt auf den Wellen'.
-
-
-
-
-
- VERSION 2.33:
-
- Fehler beseitigt (und neue Bugs eingebaut ?).
-
- NoSerRead -> zwei SWL'ler erzählten mir, sie haben sich ein kostengünstiges
- Interface gebaut, welches aber die S-Werte und den Squelch
- nicht lesen können. Wenn dieser Menüpunkt selektiert wird,
- liest das Programm nicht den seriellen Port.
- Beim nächsten Re-Design des Miscel-Screen werde ich diesen
- Menüpunkt mit einbauen. So kann sich das Progr. die Auswahl
- merken.
-
-
- More_Freq.lha Ein paar Dateien mit speziellen Frequenzen.
- Entpacken: 'LHA -x -M x More_Freq.lha'.
-
-
-
-
- VERSION 2.34:
-
- Requester -> nun gibt es u. U. die Möglichkeit, YES-NO-Abfragen abzubrechen.
-
- select->save: neues Untermenü. Nun besteht die Möglichkeit, nur selektierte
- Stationen zu speichern.
- Wer möchte, kann mit 'Merge' eine neue Datei zusammenstellen.
-
- select->modify:neues Untermenü. Selekt. Stationen können modifiziert werden.
-
- Beisp.: wenn Du alle 'Free Radio' in 'Piraten' ändern möchtest,
- 1. mache alle Selektionen rückgängig (re.Amiga-shift-l)
- 2. sortiere nach Classification (re. Amiga-c)
- 3. drücke 'n' bis 'Free Radio' i.d. Edit-Zeile erscheint
- 4. selektiere alle 'Free Radio' (re. Amiga-shift-c)
- 5. benutze das neue Untermenü und gib 'Piraten' ein.
-
- wenn Du alle 'AM' in 'AMn' ändern willst,
- 1. mache alle Selektionen rückgängig (re.Amiga-shift-l)
- 2. sortiere nach Mode (re. Amiga-m)
- 3. drücke 'n' bis 'AM' in der Edit-Zeile erscheint
- 4. selektiere alle 'AM' (re. Amiga-shift-m)
- 5. benutze das neue Untermenü und ändere in 'AMn'.
-
- ... Bitte benutze immer diese 5 Schritte !!!
-
-
-
-
- VERSION 2.35:
-
- Frequenzbereich geändert. Nun gelten die Freq.-Limits, die in der Miscellaneus-
- Funktion bestimmt werden, nur bei Ansteuerung des Empfängers.
- In der Datenbank können Freq. von 1 kHz (nur eine '1' eingeben)
- bis < 1 GHz eingegeben werden.
-
- Select->delete löscht nun nur manuell selektierte Stationen.
-
- Selektieren Zeigt nun die Anzahl der selektierten Stationen an (grün).
- Anzeige auch bei der Benutzung von 'Next' und 'Previous' (blau).
-
- Sommerzeit Ich habe gelernt, daß die Sommerzeit auf der Südhalbkugel von
- Oktober - März stattfindet. Danke W.F. Wevers aus Neuseeland !
- Der Miscellaneus-Teil wurde geändert.
-
- Datei-Schutz-Bits werden nun akzeptiert.
-
- Und noch ein paar Änderungen.
-
-
-
-
- VERSION 2.36:
-
- Serial auf 7 Draht Handshake umgestellt. Für zukünftige Erweiterungen.
-
- Scan » Spectrum Falls durch diese Scanfunktion neue interessante Frequenzen ge-
- funden wurden, können diese in die Datenbank übernommen werden.
- Vorgehensweise: wähle mit den Cursor-Tasten oder mit der 'n'-
- bzw. 'p'-Taste die entsprechende Frequenz. Dann drücke die 'i'
- -Taste (insert). Ist die Freq. neu, wird sie in die Daten-
- bank übertragen und selektiert. Nach Rückkehr zum Hauptbild-
- schirm springt das Programm zum ersten neuen Eintrag und die
- restlichen Eintragungen können ergänzt werden.
-
- Drucker Fehler beseitigt.
-
- Landkarte Um den Bereich von Europa zu vergrößern, drücke 'z'.
-
-
-
- VERSION 2.37:
-
- Fehler beseitigt.
-
- Drucker Funktion für Schwarz / Weiß - Drucker korrigiert.
-
- Menü 'Zoom Map' hinzugefügt.
-
- Landkarte Die gezeichnete Linie vom Sender zum Empfänger ist leider nicht
- immer richtig (Danke W. Wevers für den Hinweis). Vielleicht
- fällt sie demnächst weg.
-
-
-
-
-
- VERSION 2.38:
-
- Landkarte Nun läßt sich der Screen durch klicken in die obere rechte Ecke
- in den Hintergrund bringen.
-
- 'f'-Tast Bei Gebrauch dieser Taste wird nun angezeigt, ob noch mehr
- gleiche Frequenzen (f + offset) vorhanden sind.
- Wenn die gefundene Freq. in Grün dargestellt wird, gibt es
- nur eine, an sonsten existiert mindestens noch eine weitere.
-
- Beispiel: Freq. Offset f+o
-
- 6000000 0 6000000
- 6000001 -1 6000000
- ... .. ..
- 6000009 -9 6000000
-
- Sortieren mit der Maus starten. Es gibt keine Schalter, einfach die Wörter
- 'Frequency', 'Mod', 'Classification', ... anklicken.
-
-